Bildungsarbeit in der Evangelischen Kirche
In Kindertagesstätten, in der Jugendarbeit und den Erwachsenenbildungsangeboten vor Ort findet in den Kirchengemeinden bereits ein interessantes Bildungsangebot statt. Aber auch überregional gehört Evangelische Bildungsarbeit zu den Schwerpunkten kirchlichen Engagements.
Evangelische Bildungsarbeit
Die Kommunikation des Glaubens etwa durch Kurse zum Glauben ist Pfarrer Jürgen Schweitzer" ein Herzensanliegen. „Die Frage, wie werden Menschen in unseren Gemeinden sprach- und auskunftsfähig in ihrem Glauben, hat mich immer wieder in der Begleitung und Fortbildung ehrenamtlich Mitarbeitender beschäftigt“, so Jürgen Schweitzer.
Künftig kümmert er sich um:
- den Aufbau und die Leitung der Evangelischen Ehrenamtskademie Rheingau-Taunus
- Begleitung von Prädikanten
- "Kurse zum Glauben"
- Beratung und Begleitung von Kirchenvorständen
Evangelische Erwachsenenbildung
"Bildung ist eine sozialethische Herausforderung und hat dem Aufbau rücksichtvoller Beziehungen in einer Solidargemeinschaft zu dienen.“
(aus EKD- Denkschrift, Gütersloh 2003)
Mit der Rechtfertigung aus dem Glauben ist die Übernahme von persönlicher Verantwortung verbunden. Unter den Bedingungen von raschem Wandel, Vielschichtigkeit und einer Fülle von Orientierungsangeboten ist Bildung ein wesentliches Mittel, um Verantwortung für sich und andere wahrzunehmen.
Die EKHN versteht Erwachsenenbildung in all ihren Einrichtungen als Dienst an den Menschen und Gemeindegliedern bei der Suche nach Lebensorientierungen und Lebensgestaltungen im Wandel der Gesellschaft sowie für ihre „Aufgabe an der Welt und ihr Zeugnis in der Gesellschaft.“ (KO Art. 2,3)
In evangelischer Weite und Verantwortung hilft die Erwachsenenbildung mit, dass die Kirche das Bekenntnis von Jesus Christus und seine lebenserneuernde Kraft neu bedenken und bezeugen kann. Die Erwachsenenbildung hat Teil an der „Grundaufgabe der Kirche, dem Lehren und Lernen“.
(aus der Ordnung für Erwachsenenbildung in der EKHN von 1995)
Ziele der Erwachsenenbildung (Astrid Hamm)
"Den Grundsätzen der EKHN sind wir in unserer Tätigkeit als Erwachsenenbildnerin und Erwachsenenbildner verpflichtet. Das Bild vom Leib Christi und den vielen Gliedern ist dabei wegweisend.
Mir ist wichtig, dass sich Kirche – zum Beispiel durch die Besuchsdienstarbeit - wieder mehr als ‚aufsuchende Kirche’ versteht, und dass sie dadurch als eine Kirche wahrgenommen wird, die für die Menschen vor Ort sichtbar und einfach da ist.
Dort, wo sich Kirche als Glaubens- , Lebens- und Lerngemeinschaft versteht, gilt es, Raum zu schaffen für Lernprozesse – lebendiges Lernen mit zu gestalten, ehrenamtliches Engagement zu fördern, zu begleiten und wert zu schätzen
Dazu möchte ich beitragen durch die Organisation von religiösen, musisch- kulturellen, projektbezogenen, gemeinschaftsbildenden und Fortbildungsangeboten für ehrenamtlich Mitarbeitende."
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Kontakt

Pfarrer Jürgen Schweitzer
Profilstelle Bildung und regionale Ehrenamtsakademie
Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1
65510 Idstein
06126 - 700 257 3
0151 743 790 87
Juergen.Schweitzer@ekhn.de
Konzeption Profilstelle Bildung
- Konzeption Profilstelle Bildung.pdfKonzeption der Profilstelle Bildung im Dekanat Rheingau-Taunus
Kontakt

Astrid Hamm
Erwachsenenbildung
Aarstraße 44
65232 Taunusstein
06128- 4888- 23
astrid.hamm@ekhn.de